Normen
Normanforderungen | |
---|---|
Selbstverständlich erfüllen alle Mammut Gurte die vorgeschriebene Euro-Norm EN 12277 und die darüber hinausgehende UIAA-Norm für Anseilgurte. Unser Qualitätsmanagement nach ISO 9001 garantiert gleichbleibend hohe Produktionsstandards. Das heisst: Auf Mammut Gurte ist Verlass in jeder nur denkbaren Situation im Fels oder Eis. Ein Blick hinter die Kulissen der Norm zeigt die Praxisrelevanz der Tests. | |
EN | |
![]() |
Die Euro-Normen werden speziell auf die zu normenden Produkte zugeschnitten. Deshalb wird das Zeichen immer zusammen mit der Nummer der Norm verwendet (für Klettergurte EN 12277). Produkte, die das EU-Normzeichen tragen, erfüllen die Sicherheitsanforderungen und müssen eine Baumusterprüfung durch eine notifizierte Prüfstelle bestanden haben. |
CE-Konformitätszeichen | |
![]() |
Dieses Zeichen bringt der Hersteller in Eigenverantwortung an; es ist kein Qualitätszeichen, sondern eher eine Art Reisepass für das Produkt innerhalb der EU. Es besagt, dass die EN-Normen zur Produktesicherheit eingehalten werden und das Produkt zertifiziert ist. Die Zahl nach dem CE-Symbol kennzeichnet die Zertifizierungsstelle (z.B. CE 0123 für TÜV München). |
UIAA | |
![]() |
Dieses Zeichen erhalten Produkte, welche die Normforderungen der UIAA erfüllen. Die UIAA, der internationale Alpenvereinsverband, ist seit Jahrzehnten Vorreiter und Pionier in der Entwicklung praxisgerechter Normen. Deshalb sind die UIAA-Normen meist etwas strenger als die Euronormen. Alle Mammut Klettergurte erfüllen die aktuellsten UIAA-Forderungen. |
ISO | |
![]() |
In der ISO (International Organization for Standardization) sind weltweit nationale normgebende Organisationen zusammengeschlossen. Die ISO-Norm 9001 definiert abteilungsübergreifend für alle Prozesse Regeln zum Qualitätsmanagement. Sie sichern gleichbleibende Qualität von Produkten und Services. Die Zertifizierung übernimmt eine externe Stelle, beispielsweise der TÜV. |